Unser Konzept
Wir sind überzeugt, dass die wesentlichen Aspekte von erfolgreichem Lernen die Neugier, das Vertrauen und die Beziehung zu den Lernbegleiter*innen sind. Die Neugier steht bei uns im Zentrum jedes individuellen Lernprozesses. Unsere offene Lernumgebung inspiriert und lässt Neugier und Begeisterung zu. Dies führt nachweislich zu nachhaltigem Lernen. Wir vertrauen den Kindern und Jugendlichen und ihren Lernprozessen und bieten ihnen eine persönliche und authentische Beziehung an.
Die Begeisterungsfähigkeit, die enorme Lernlust und die unglaubliche Offenheit sind der Schatz der Kindheit.
Wir wollen den Schatz der Kindheit bewahren und pflegen...
in dem wir sinnstiftende und bedeutsame Lern- und Spielangebote schaffen.
in dem wir die Zeit und den Raum bieten, dass sich das Potenzial aller Kinder und Jugendlichen entfalten kann.
in dem sich die gemachten Erfahrungen und die gewonnen Fähigkeiten und Kompetenzen im praktischen Alltag als nützlich erweisen.
in dem wir den Kindern und Jugendlichen gleichwürdig und mit einer wahrenden Haltung begegnen.
Bei uns stehen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Wir begleiten sie beziehungs- und bindungsorientiert. Eine persönliche Beziehung ist uns dabei von großer Bedeutung. Wir nehmen uns Zeit, echtes Interesse an den Anliegen und Bedürfnissen der Kinder zu zeigen. Durch unsere einfühlsame Begleitung bauen wir eine vertrauensvolle Bindung zu den Kindern auf, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Wir vertrauen den Kindern und ihren Lernprozessen. Die Kinder wissen selbst am besten, was sie in den verschiedenen Entwicklungsphasen benötigen. Dank ihrer eigenen Bewertungssysteme können Kinder kritisch beurteilen und auswählen, welche Lernaufgaben für sie wichtig sind.
Wir fördern die Eigenständigkeit der Kinder. Um die Kinder von heute auf die unbekannte (digitale) Welt von morgen vorzubereiten, fördern wir Flexibilität, Neugier und Selbstwirksamkeit für individuelle und selbstgesteuerte Lernprozesse.
Wir lernen von- und miteinander. Dank der Altersdurchmischung lernen ältere und jüngere Kinder durch Beobachtung und Interaktion von und miteinander, ganz selbstverständlich.
Das Spielen hat einen grossen Stellenwert. In Zukunft sind Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration von grösster Bedeutung. Alle diese Kompetenzen eignen sich die Kinder über das Spiel an. Im eigenen kreativen und selbst bestimmten Spielen sind Kinder gefordert; nicht über- und nicht unterfordert. Sie interagieren und kommunizieren ganz selbstverständlich mit ihren Spielpartnern.
Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Das gemeinsame Vertrauen in die Kinder und ihre Lernprozesse bestärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit und fördert die Eigenverantwortung. Nur was ein Mensch selbst für sinnvoll hält, nur das was ihn wirklich interessiert und neugierig macht, kann er sich als langfristiges Wissen aneignen.
Wir helfen den Kindern die Fähigkeit zu entwickeln, sich Wissen nutzbar zu machen, es zu werten, zu verstehen, anzuwenden und dadurch wieder neues Wissen hervorzubringen.
Literatur Empfehlungen
Alfie Kohn: Liebe und Eigenständigkeit
Bruno und Doris Gantenbein: Das Wahren der Einzigartigkeit
Doris Ganteinbein: Elternkunst
Gerald Hüther: Jedes Kind ist hoch begabt / #Education for Future
Gordon Neufeld: Unsere Kinder brauchen uns
Jesper Juul: Dein kompetentes Kind / und andere
Katja Saalfrank: Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung
Nando Stöcklin: Spiel dein Leben
Naomi Aldort: Von der Erziehung zur Einfühlung
Nora Imlau: Mein Familienkompass
Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation
Rebecca Wild: Freiheit und Grenzen – Liebe und Respekt
Remo Largo: Schülerjahre / Lernen geht anders
Weiteres
Kinder sind Riesen | André Stern im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 11 - YouTube
Denkt denn keiner an die Kinder? - Michael Hüter im Gespräch - YouTube
#7 Achtsamkeit: Gelassen erziehen und mit Kindern wachsen. Lienhard Valentin x Ellen Girod – go hug yourself! - Ein Podcast auf Spotify
bindungsbasiert - Ein Podcast auf Spotify